Tag der Städtebauförderung 2025 in Forst (Lausitz): Ein Fest für Stadtentwicklung und Gemeinschaft

Am 10. Mai 2025 feierte Forst (Lausitz) bereits zum elften Mal den Tag der Städtebauförderung – eine Veranstaltung, die nicht nur die Stadtentwicklung in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet. Unter dem Motto „Gemeinsam voraus – Neue Wege für die Forster Innenstadt?“ bot der Tag Einblicke in aktuelle Projekte und unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung.

Ein Tag voller Aktivitäten und Austausch 

Die Veranstaltung war eingebunden in den Forster Frühlingsmarkt, welcher von 10:00 bis 22:00 Uhr auf dem Marktplatz an der Stadtkirche St. Nikolai stattfand. Neben regionalen Produkten, Handwerkskunst und Informationsständen zur Stadtentwicklung konnten die Besucher*innen an kreativen Mitmachaktionen und Beteiligungsprozessen teilnehmen und ein abwechslungsreiches kulturelles Bühnenprogramm genießen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten die Gelegenheit, sich am Stand des Fachbereichs Stadtentwicklung über aktuelle Projekte zu informieren und aktiv an unterschiedlichen Planungs- und Beteiligungsprozessen mitzuwirken.

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Das Einzelhandelskonzept für Forst (Lausitz) wurde zuletzt 2016 aktualisiert und dient als wichtiges Instrument für städtebauliche Entscheidungen. Ziel der Fortschreibung ist die Überprüfung und Anpassung bestehender Leitlinien und Strategien. Mithilfe einer Umfrage zum Einkaufsverhalten, die am Veranstaltungstag durchgeführt wurde, sollen relevante Aspekte für das Einkaufen in Forst (Lausitz) herausgefunden werden. Zudem konnten Bürgerinnen und Bürger auf einer Karte die Innenstadtumgrenzung nach ihrer persönlichen Wahrnehmung markieren. Die Ergebnisse und vielfältigen Sichtweisen fließen sowohl in die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes als auch in die Anpassung der Stadtumbaustrategie ein.

Stadtplanung aktiv mitgestalten Auf einer großen Stadtkarte wurde den Besuchenden die Möglichkeit geboten ihre Lieblingsorte und Orte mit hohem Handlungsbedarf mittels Klebepunkten aufzuzeigen. Im Ergebnis kristallisierten sich als Lieblingsorte der Kegeldamm, die Grüne Mitte, der Rosengarten, das Freibad und das Stadion am Wasserturm heraus. Handlungsbedarf sahen die Teilnehmenden dagegen im Stadtpark Mitte, auf dem Festplatz und bei der Grundschule Mitte. Bereiche wie der Bahnhof, die Lange Brücke, Industriebrachen am neuen Museum, die Unterführung der Euloer Straße/Bahntrasse sowie zahlreiche unsanierte Straße im Stadtgebiet wurden zudem als „Problem-Orte“ identifizierte. All diese Erkenntnisse fließen in die aktuell in der Überarbeitung befindliche Stadtumbaustrategie ein.

Gestaltung eines Besucheranlaufpunktes an der Sorauer Straße Es wurden mittels Planzeichnungen drei Planungsvarianten für die Gestaltung eines neuen Besucheranlaufpunktes nahe dem Neuen Museum vorgestellt. Hier konnten sich Bürgerinnen und Bürger zu ihren aktuellen Wünschen und Anforderungen zum Thema Parken äußern und ihre bevorzugte Variante wählen. Den meisten Zuspruch erhielt die Variante C. Dieses Ergebnis fließt in den Förderantrag ein.

Besuchende konnten sich darüber hinaus zu Projekten wie der Gestaltung der Grünen Mitte und was passiert mit dem Sanierungsgebiet Westliche Innenstadt nach dem fördertechnischen Abschluss informieren.

Im leerstehenden Einzelhandel in der Cottbuser Str. Ecke Marktplatz konnten historische und aktuelle Fotos der Stadt Forst (Lausitz) großflächig in den Schaufenstern beäugt werden. Im Inneren wurden tagsüber unterschiedlichste Filme von Forst gezeigt. Auch hier war das Interesse der Bürgerinnen und Bürger sehr groß.

Ein weiteres Highlight war das Lampionbasteln, bei dem ca. 50 Kinder und Kreative unter dem Motto „Stadtansichten“ kunstvolle Lampions mit Forster Stadtmotiven und den Bademeuseln gestalteten. Am Abend zogen die Teilnehmenden mit ihren leuchtenden Kreationen durch die Straßen, begleitet vom Spielmannszug Horno e.V., und endeten unter großem Applaus auf dem Marktplatz.

Der Fachbereich Bauen lud am Tag der Städtebauförderung zudem zu zwei exklusiven Führungen in das Neue Museum ein und präsentierte die Baufortschritte. Bürgermeisterin Simone Taubenek und Heike Korittke Verwaltungsvorstand für Stadtentwicklung und Bauen eröffneten die Rundgänge und erfreuten sich an dem sehr großen Interesse der ca. 140 Teilnehmenden. Die Besuchenden erfuhren mehr über die bauliche Neugestaltung sowie die architektonischen Besonderheiten des Projekts. Die Verantwortlichen erläuterten die Herausforderungen der Sanierungsphase und beantworteten Fragen zur zukünftigen Nutzung des Museums. Das Premiumprojekt wird im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert und am 3. September 2025 feierlich an das Museumsteam zur Nutzung übergeben.

Der Frühlingsmarkt fand seinen stimmungsvollen Abschluss mit einem kulturellen Bühnenprogramm und einem Tanzabend, der ab 18 Uhr auf dem Marktplatz begann und die Besucher*innen mit Musik und festlicher Atmosphäre begeisterte.

Der Tag der Städtebauförderung in Forst (Lausitz) bot eine wertvolle Plattform für den Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich informieren, aktiv mitwirken und ihre Stadt mitgestalten, um die zukünftige Entwicklung positiv zu beeinflussen.

KONTAKT

Stadt Forst (Lausitz)
Lindenstr. 10-12
03149 Forst (Lausitz)
Fachbereich Stadtentwicklung
Herr John-Willy Schönig
Tel.: 03562 989-405
DSK Deutsche Stadt-Grundstücksentwicklungsgesellschaft 
Ostrower Str. 15
03046 Cottbus

(C) 2019

Top